Wir über uns

Von der Familie in die Kindertageseinrichtung

Bei dem Übergang eines Kindes von der Familie in unsere Kindertageseinrichtung ist uns von Anfang an ein partnerschaftlicher und offener Umgang wichtig. Orientierung für die Eingewöhnung bietet uns das Berliner Eingewöhnungsmodell.

Profil

Unser Bild vom Kind.

Jedes Kind:

  • ist individuell, besonders und einzigartig.
  • bestimmt und gestaltet sein Entwicklungstempo selbst.
  • hat Bedürfnisse und kann diese ausdrücken.
  • möchte ernst genommen und respektiert werden.
  • hat das Recht auf Beteiligung, auf Zuwendung, Schutz und Wärme, auf Wahrung seiner Grenzen und auf Rückzugsmöglichkeiten.
  • ist Gestalter seines Lebens.
  • kann durch die Interaktion mit der Umwelt und durch eine wertschätzende und unterstützende Haltung der Erwachsenen seine eigene Identität entfalten.

Unser „Bewegungshaus“ mit den drei Etagen, zwei Treppenaufgängen sowie dem Außengelände bietet unseren Mädchen und Jungen zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten. Die Mädchen und Jungen können ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen erfahren und definieren. Durch das Spiel machen sie sich ihr „Bild von der Welt“. Wir bieten vielfältige Spielmaterialien sowie unfertiger und vielseitig verwendbarer Materialien aus unterschiedlichen Lebens- und Alltagsbereichen an.

Die individuellen Entwicklungsprozesse der Mädchen und Jungen begleiten wir, indem wir gemeinsam mit ihnen das Erlernte reflektieren, ihre Ergebnisse wertschätzen und sie zum selbständigen Lernen motivieren. Die Mädchen und Jungen erhalten nicht auf alle ihre Fragen gleich fertige Antworten. Vielmehr unterstützen wir die Mädchen und Jungen dabei, ihre Fragen zu formulieren und durch selbständiges Handeln Antworten zu finden.

Jede Familie ist bei uns herzlich Willkommen
Foto: Juliane Straßberger-Parsch
Gruppenfreies Arbeiten - die Kinder wählen ihren Aufenthaltsort nach ihren Bedürfnissen und Interessen
Foto: Gritt Jacob

Gruppen- und Raumstrukturen

Wir arbeiten in zwei Bereichen, dem Krippen- und dem Kindergartenbereich. Im gesamten Krippenbereich können wir 30 Krippenkinder und im gesamten Kindergartenbereich 86 Kindergartenkinder betreuen. Aufgeteilt auf die Etagen bedeutet dies, dass wir im Gartengeschoss die Krippenkinder und im Erd- und Obergeschoss die Kindergartenkinder bis zum Schuleintritt begleiten.

In den zwei Bereichen arbeiten wir gruppenfrei, d.h. die Mädchen und Jungen wählen sich, ihren Aufenthaltsort nach ihren Bedürfnissen und Interessen sowie der selbst gewählten pädagogischen Fachkraft. Eine Gruppenbildung gibt es lediglich hinsichtlich der Mittagskreise, der Mittagsessensituation und der Mittagsschlafzeit. Damit finden wir eine gute Balance zwischen den einzelnen individuellen Bedürfnissen und dem Gruppengefüge.

Innerhalb unserer gruppenfreien Arbeit bekommen die jüngeren Mädchen und Jungen im Gartengeschoss einen geschützteren Rahmen. D.h. sie wählen sich auf ihrer Etage ihre Räume und Bezugspersonen selbstständig. Die Mädchen und Jungen im Erd- und Obergeschoss wählen, je nach Entwicklungsstand, ihre Räume und pädagogischen Fachkräfte auf den beiden Etagen.

Generell erhalten die Mädchen und Jungen durch die eigenständige Bildung von Kleingruppen, d.h. durch die freie Wahl des Raumes, des Spielpartners und der pädagogischen Fachkräfte ausreichend Gelegenheit Bildungserfahrungen zu machen. Die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist hierbei die Gruppenbildungsprozesse zu beobachten, zu analysieren, zu begleiten und Interaktionen zu unterstützen.

Team

Unser Team steht für Vielfalt, fachliche Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Transparenz und dialogische Grundhaltung. Wir arbeiten in einem Leitungsteam zusammen, welches sich aus 1 Kitaleiterin, 1 stellv. Kitaleiterin, 1 Teamleiterin aus dem Krippenbereich und 1 Teamleiterin aus dem Kindergartenbereich zusammensetzt.

Das gesamte Team besitzt insgesamt folgende vielfältige Professionen:

  • Erzieher*innen,
  • Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation,
  • Sozialpädagoginnen,
  • Kinder- und Heilerziehungspflegerin,
  • pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung mit logopädischer Grundausbildung und
  • Assistenzkraft

Die Zusammenarbeit im gesamten Team erleben wir durch die genannten verschiedenen fachlichen Professionen als Bereicherung. Das Team kann außerdem zusätzlich durch Praktikant(innen), FSJ und externe Mitarbeiter(innen) unterstützt werden.

Neue Mitarbeiter(innen) erhalten zu Beginn eine einrichtungsspezifische Einarbeitung durch die Einrichtungsleitung sowie durch das gesamte Team.

Zur fachlichen Weiterentwicklung stehen dem Team verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen können die Mitarbeiter*innen die fachliche Unterstützung der Regionalleiter*innen des Trägers sowie interne und externe Weiterbildungen nutzen. Zum anderen finden Fortbildungen und ein dialogischer Austausch zu aktuellen pädagogischen Themen im Gesamtteam statt. Insbesondere durch themenbezogene Weiterbildungen können die pädagogischen Fachkräfte zeitaktuelles Fachwissen ins Team tragen. Dadurch sind sie in der Lage, neuen pädagogischen Anforderungen offen und flexibel zu begegnen und ihre Fachkompetenzen zu erweitern.

Der Austausch unter Fachkräften, im eigenen Team oder von außerhalb ist dafür ebenso wichtig, wie regelmäßig stattfindende Gesamtteamberatungen, Leitungsteamberatungen und Kleinteamberatungen sowie zusätzlich einer Kinderbesprechung.

Wir sitzen alle in einem Boot
Foto: Unsplash
Foto: Unsplash

Träger

Träger unserer Kita ist der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden. Als kommunaler Träger hält der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden in jedem Stadtteil und Sozialraum Betreuungsangebote vor, in denen, je nach Einrichtungsform, Mädchen und Jungen im Alter von acht Wochen bis zu zwölf Jahren in insgesamt ca. 180 Einrichtungen von knapp 4000 ausgebildeten pädagogischen Fachkräften betreut werden.

Der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden wurde am 1. Januar 2001 gegründet. Er ist im Handelsregister unter der Nummer HRA 6925 eingetragen. Der Betrieb wird seit seiner Gründung von Sabine Bibas geleitet.

Menü